Bachelorarbeit: Optimierung der Digitalisierung und Automatisierung des Update-Deploymentprozesses
Die InfPro IT Solutions GmbH wurde im Jahr 2004 als Academic Spin-Off des Institutes für Informatik der Universität Innsbruck gegründet. Seither prägen Kontinuität, solides Wachstum und Kompetenz im Logistikbereich die Firmenphilosophie. Das innovationsstarke Translogica-Team gilt als gefragter Experte und Referent zum Thema „Digitalisierung in der Transportlogistik“. Das Transport- und Dokumenten-Management-System (TDMS) translogica/dotiga wird kontinuierlich weiterentwickelt, wobei auf innovative Technologien und Methoden gesetzt wird.
Um auf Rückmeldungen der Kunden schnell reagieren zu können, wird Scrum als agiles Vorgehensmodell für die Entwicklung verwendet. Durch Scrum können kontinuierlich qualitativ hochwertige Produkte zügig an die Kunden ausgeliefert werden. Allerdings gestaltet sich der Deploymentprozess von Updates im Moment als sehr aufwendig und fehleranfällig.
Aktueller Stand:
Aktualisierungen werden entweder auf Kundenanfrage, durch den Projektleiter oder einen Supportmitarbeiter initiiert. Anschließend erfordert die Genehmigung des Updates mehrere Schritte und Zustimmungen von verschiedenen Stakeholdern. Bei der Genehmigung muss genau darauf geachtet werden, welches Produkt mit welcher Version von welchem Branch aktualisiert werden soll. Nach der Freigabe muss ein Supportmitarbeiter das Update beim Kunden manuell konfigurieren und planen. In einigen Fällen muss das Update sogar auf mehreren verschiedenen Kundenservern individuell eingerichtet werden. Da täglich Updates an mehrere Kunden ausgeliefert werden, nimmt die manuelle Konfiguration sehr viel Zeit in Anspruch. Außerdem können hierbei sehr leicht Fehler entstehen, indem zum Beispiel die falsche Version oder der falsche Branch ausgeliefert wird. Zusätzlich fehlt aktuell während des Updatevorgangs eine zentrale Überwachung des Fortschritts. Nach Abschluss des Updates werden die verschiedenen Stackeholder per Mail über den Status des Updates informiert. Im Fehlerfall muss das Problem natürlich umgehend beim Kunden behoben werden.
Projektziel:
In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus darauf, den Deploymentprozess von Updates zu optimieren, indem verstärkt auf Digitalisierung und Automatisierung gesetzt wird. Dabei sollen effiziente Lösungsansätze erarbeitet werden, um die manuellen Schritte zu minimieren und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Ziel ist es, eine effektive Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, Updates schnell und einfach zentral konfigurier- und planbar zu machen. Somit können Updates schneller, zuverlässiger und ressourcenschonender an die Kunden ausgeliefert werden. Durch die Umsetzung dieses Ansatzes strebt die InfPro IT Solutions GmbH an, ihren Service weiter zu verbessern und ihre Position als gefragter Experte im Bereich der Transportlogistik
zu stärken.
Anzahl Studenten: 1
Betreuer: Philipp Zech