Bachelorarbeit: Erweiterung der DAIRY Query-API für das zur Abfrage von IFC-Modell-Daten

Im Rahmen der Forschungsarbeiten zu Digitalen Zwillingen entwickelt die Forschungsgruppe QE das “Models-meet-Data” Repository (DAIRY)”, das als zentrales Repository zur Ablage von Modellen und Daten dient. Digitale Zwillinge sind digitale, modellbasierte Abbilder von physischen Assets oder Prozessen, die über eine Datenverbindung mit den realen Systemen verknüpft sind.

Das DAIRY Repository unterstützt derzeit eine git-ähnliche Versionierung von Modellen basierend auf Ontologien sowie das Modellieren und Aggregieren von Daten. In der aktuellen Version der Query-API ist es nur möglich, Sensordaten abzufragen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Query-API so zu erweitern, dass nicht nur Sensoren und deren Daten, sondern diverse Modellelemente und potentiell zugehörige Daten, abgefragt werden können.

Die Erweiterung soll es daher ermöglichen, sämtliche Gebäudeelemente und ihre relevanten Daten — wie Wände, Fenster, Türen, Räume, HVAC-Systeme und deren Attribute — abzufragen. Die Daten sollen hierbei “on-the-fly” verknüpft werden, ähnlich dem Konzept des “lazy linking” (analog zu “lazy evaluation”). Die Datenmodelle selbst sind bereits mit den Modellen verknüpft, da sie ebenfalls als Ontologien formuliert sind.

Die Arbeit baut auf einer existierenden Codebasis auf.

Anzahl Studenten: 1

Betreuer:
Philipp.Zech@uibk.ac.at