Bachelorarbeit: IoT Monitoring
Im Bereich einer IoT-Cloud-Infrastruktur wird ein neues, einheitliches Monitoring-System benötigt. Dieses soll eine bereits definierte Liste von Use Cases mit klar zugewiesenen Kenngrößen (KPIs) abdecken können.
Ziel der Arbeit ist es, eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des einzusetzenden Monitoring-Systems zu erarbeiten.
Dies soll in einem zweistufigen Prozess erfolgen. Im ersten Schritt sind gängige Monitoring-Systeme im Hinblick auf die Use Cases/KPIs gegenüberzustellen und anhand geeigneter Kriterien zu bewerten und zu reihen.
Im zweiten Schritt soll mit den beiden favorisierten Systemen jeweils ein lauffähiger PoC (Proof of Concept) erstellt werden. Dabei sollen vor allem herausfordernde Use Cases, mit unterschiedlichen Kombinationen aus mehreren Hardware- und Softwarekomponenten und Containerisierungsumgebungen, berücksichtigt werden. Die beiden PoCs sollen in der bestehenden IoT-Cloud-Infrastruktur aufgesetzt und betrieben werden. Abschließend sollen die beiden PoCs im Hinblick auf folgende Kriterien verglichen und bewertet werden: Anforderungsabdeckung, Kosten, Skalierbarkeit, Komplexität, Wartungs- und Betriebsaufwand und -kosten sowie weitere Herausforderungen/Hürden/Erfahrungen/Erkenntnisse sowohl bei Umsetzung, Inbetriebnahme und Betrieb. Student: 1Kontakt: philipp.zech@uibk.ac.at