Bachelorarbeit: Bilderkennung - Klassifizierung von Müllobjekten im Gebirge

Plastik, welches unsere Umwelt belastet, begleitet uns in der Berichterstattung bereits auf einer inflationären Basis. Es gibt jedoch immer noch große Wissenslücken – auch geographische: Denn es sind kaum Daten aus dem Hochgebirge vorhanden. Mit der Hilfe von vier verschiedenen Schulen aus Tirol und einer Citizen Science Beteiligung möchten wir beim Sparkling Science Projekt PLASTIC.ALPS dazu beitragen, ein besseres Bild zur Verschmutzung hochsensibler alpiner Lagen zu erhalten. Schüler und Schülerinnen sowie jeder, der sich von diesem Thema betroffen fühlt, kann mitmachen. Wie? Über eine einfach zu bedienende App namens „Dreckspotz“, über welche Müll georeferenziert kartiert und quantifiziert werden kann. Dies sollte zu einem Umdenken in unserem Plastikkonsum führen. Gemeinsam mit Stakeholdern und NGOs aus dem Umweltbereich (Alpenverein, Naturfreunde) sollen Forschungsergebnisse zur Auswirkung von Polymeren im Zusammenhang mit hochalpinen Lebensgemeinschaften diskutiert und neue Strategien entwickelt werden, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für dieses Problem zu schärfen und Vermeidungsstrategien entwickelt werden.

Die Dreckspotz App wurde bereits 2017 für die Umweltschutzorganisation GLOBAL2000 entwickelt und dem Plastic.Alps Projekt zur Verfügung gestellt. Der Datensatz besteht aus 241200 Einträgen (Stand 15.6.2023). Für die wissenschaftliche Auswertung des Datensatzes müssen Qualitätskriterien festgelegt werden. Diese Kriterien sollen in dieser Arbeit identifiziert und in Form einer Anwendung realisiert werden. Aufgaben:

  • Training und Validierung eines Modells, das Müllkategorien in den Bildern erkennt.
  • Bestimmung eines Schwellenwertes, unter dessen Grenze Einträge aus dem Datensatz entfernt werden.
  • Entwicklung einer grafischen Oberfläche, die eine Verwendung des Models möglichst einfach gestaltet.

Diese Arbeit wird in Kooperation mit dem Institut für Ökologie (Universität Innsbruck) durchgeführt.

www.plasticalps.com

Anzahl Studenten: 1

Betreuer:
Philipp Zech
Klemens Weisleitner