Bachelor Thesis: Supervisory IndiLight Control Modul
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll in einem ersten Schritt das Individual Lighting Modul (IndiLight Modul) (ILM), welches am Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen (Universität Innsbruck) entwickelt wurde, von Matlab nach Python portiert werden.
Das ILM ermöglicht durch Erfassung der Nutzerpositionen im Raum und durch Steuern des Tageslicht- (z.B. Lamellen) sowie des Kunstlichtsystems eine individuelle Optimierung der Lichtsituation am Arbeitsplatz. Mehrere Fassadenbereiche und Leuchten im Raum werden dazu individuell angesteuert. Verschiedene Steuerstrategien können dabei eingesetzt werden. Durch Anpassung der Schwellwerte kann jeder Nutzer seine individuellen Wünsche eingeben und die Steuerung kann darauf reagieren.
Die Codebasis soll umfassend gerefactort werden, um einen modularen Aufbau des Codes zu erreichen, welcher ihn einfach wart- und erweiterbar macht.
In einem zweiten Schritt soll das resultierende ILM in Python auf einen Raspberry PI deployt werden. Dabei sollen ebenfalls die notwendigen Kommunikationsschnittstellen implementiert werden, welche es dem Modul erlauben, Daten abzugreifen sowie Kommandos zu versenden.
Folgende Softwarekomponenten sollen dabei realisiert werden:
- ILM in Python
- ILM auf PI
- Kommunikationsschnittstelle am PI für ILM
- Auto-Wifi-Setup für PI
Das Supervisory ILM Control Module kommt im Projekt TwinLight zum Einsatz, wo es die übergeordnete Beleuchtungs- und Beschattungssteuerung für Gebäude ermöglichen soll. Die Betreuung erfolgt zusammen mit dem Arbeitsbereich für Energieeffizientes Bauen.
Anzahl Studenten: 1
Kontakt: philipp.zech@uibk.ac.at